Der englische Jakobsweg

Ihre Pilgerwanderung nach Santiago de Compostela

Der englische Jakobsweg

Ihre Pilgerwanderung nach Santiago de Compostela

Der englische Jakobsweg

Ihre Pilgerwanderung nach Santiago de Compostela

Angebote

Camino Inglés

Der englische Jakobsweg

Übersicht

Folgen Sie auf dem "englischen Jakobsweg" der historischen Route der nordeuropäischen Pilger von der Atlantikküste nach Santiago


Camino Inglés (PR18-620):
Ferrol – Neda – Miño – Betanzos – Hospital de Bruma – Sigüeiro – Santiago de Compostela

Reiseart: Individualreise - 7 oder 8 Tage
Pilgerstrecke: ca. 111 km
Schwierigkeit: mittel
Reisepreis: ab 600 EUR pro Person


Anfängerfreundliches Pilgern auf einem historischen Jakobsweg

Der Camino Inglés - der “Englische Jakobsweg” - ist eine traditionsreiche Route von historischer Bedeutung. 

Einst legten Pilger aus England, Irland und Skandinavien per Schiff in den spanischen Häfen Ferrol und A Coruña an, um von der spanischen Atlantikküste durch die grünen Hügel Galiziens zum Ziel aller Jakobswege zu pilgern: die Kathedrale von Santiago de Compostela.

Verglichen mit den beliebteren Jakobswegen, wie dem Camino Francés oder dem Portugiesischen Küstenweg, ist der 120 Kilometer lange Camino Inglés heute ein eher stiller Pilgerweg. Dennoch erfreut er sich wachsender Beliebtheit – vor allem bei Menschen, die in wenigen Tagen in die besondere Atmosphäre des Jakobswegs eintauchen möchten. Durch grüne Hügellandschaften, ruhige Dörfer und ursprüngliche Natur bietet der Camino Inglés eine kompakte, aber intensive Pilgererfahrung mit viel Raum für innere Einkehr und persönliche Reflexion.

Somit ist der Englische Jakobsweg ideal für Pilger, die eine weniger überlaufene und ruhige Route suchen, die dennoch gut ausgeschildert ist, eine gute Infrastruktur aufweist und sich auch innerhalb eines kürzeren Zeitraums bewältigen lässt. Ein perfekter erster Einstieg also in das Abenteuer Jakobsweg!

Reiseverlauf

Die Etappen des Englischen Jakobsweges:
Distanzen, Schwierigkeitsgrade, Highlights


Tag 1: Ferrol
Die Anreise nach Ferrol erfolgt in Eigenregie (siehe optinalen Transferservice), eine Stadt mit starkem maritimen Charakter und tiefen Verbindungen zur Marine, bietet nicht nur moderne Straßen, sondern auch eine beeindruckende gastronomische Szene, die jeden begeistert.

Tag 2: Ferrol – Neda (15 km, ca. 4 Stunden)
Diese erste, kurze und leichte Etappe verläuft meist relativ flach durch städtische Gebiete und entlang der Flussmündung.

Tag 3: Neda – Miño
(22 km, ca. 6 Stunden)

Wir durchqueren Fene in Richtung Pontedeume, wobei der atlantische Wald As Fragas do Eume besonders hervorzuheben ist, bevor wir Miño erreichen. Diese Etappe führt in der Nähe von Hauptstraßen und über niedrige Hügel und wechselt von der Mündung von Ferrol zur Mündung von Ares.

Tag 4: Miño – Betanzos
(10,3 km, ca. 2 Stunden)

Diese kurze und leichte Etappe führt hauptsächlich durch ländliche Gebiete. Die größte Herausforderung ist der Aufstieg von Ponte do Porco nach Montecelo. Wir erreichen Betanzos, eine bezaubernde mittelalterliche Stadt, die für ihr Omelett bekannt ist.

Tag 5: Betanzos – Hospital de Bruma
(24 km, ca. 6 Stunden)

Vor uns liegt die anspruchsvollste Etappe dieses Weges. Wir entfernen uns von städtischen Gebieten und Flussmündungen und wandern kilometerweit durch die Natur. Umgeben von Wäldern und Sträuchern durchqueren wir hügeliges Gelände und kleine Dörfer, bis wir Mesón do Vento erreichen. Auf diesem Abschnitt gibt es nur wenige Versorgungsmöglichkeiten.

Tag 6: Hospital de Bruma – Sigüeiro
(24,4 km, ca. 6 Stunden)

Im Vergleich zum Vortag ist die heutige Route relativ einfach und flach, und das Gelände besteht aus einer Mischung von Asphalt- und Feldwegen.

Tag 7: Sigüeiro – Santiago (15,7 km, ca. 4 Stunden)
Diese letzte mittelschwere Etappe führt uns zur lang ersehnten Kathedrale von Santiago. Je näher wir unserem Ziel kommen, desto mehr Pilger gesellen sich zu uns. Die Strecke verläuft größtenteils über mäßig geneigte Wege. Obwohl der Zugang zu Santiago durch ein Industriegebiet führt, kehrt die Magie zurück, sobald wir das historische Zentrum betreten und schließlich die Türme der Kathedrale erblicken.

Tag 8: Santiago de Compostela
Genießen Sie Ihren Tag in Santiago de Compostela, treten Sie langsam die Heimreise an oder setzen Sie Ihren Camino bis Finisterre fort!


Finden Sie Ihren persönlichen Jakobsweg:
Alternativen zum Englischen Jakobsweg

Camino Francés (Französischer Weg)

  • Der beliebteste und am besten ausgebaute, aber auch anspruchvollste Jakobsweg, lässt sich aber in kürzere Abschnitte unterteilen, wie z.B. Sarria-Santiago.
  • Start: St. Jean-Pied-de-Port (Frankreich).
  • Länge: ca. 800 km bis Santiago de Compostela.
  • Durchquert Städte wie Pamplona, Burgos und León.

Camino del Norte (Spanischer Küstenweg)

  • Verläuft entlang der Nordküste Spaniens.
  • Start: Irun an der französisch-spanischen Grenze.
  • Länge: ca. 825 km.
  • Ein landschaftlich reizvoller Weg, der durch Städte wie San Sebastián, Bilbao und Gijón führt.

Camino Portugués (Portugiesischer Weg)

  • Führt von Portugal nach Santiago de Compostela.
  • Startpunkte: Porto (ca. 240 km).
  • Varianten entlang der Küste und im Landesinneren.

Camiño dos Faros

  • Besichtigung der Leuchttürme an der Atlantikküste im Westen Galiziens.
  • Route: Malpica - Finisterre
  • Länge: ca. 196 km.

Padre Sarmiento

  • Kürzere Route im südlichen Galizien nach Santiago
  • Start: Pontevedra
  • Länge: ca. 166 km.

Via de la Plata (Silberweg)

  • Einer der längsten Jakobswege in Spanien.
  • Start: Ourense
  • Länge: ca. 107 km.
  • Führt durch das Landesinnere über Städte wie Mérida, Salamanca und Zamora.

Camino Primitivo (Ursprünglicher Weg)

  • Der älteste Jakobsweg, genutzt von den ersten Pilgern.
  • Start: Oviedo (Asturien).
  • Länge: ca. 320 km.
  • Ein anspruchsvoller Weg durch bergiges Terrain.

Camino de Invierno (Winterweg)

  • Alternativroute zum Camino Francés, um im Winter das schneereiche Gebirge zu umgehen.
  • Start: Ponferrada.
  • Länge: ca. 270 km.

Jeder dieser Wege hat seine eigenen landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten und bietet Pilgern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Erfahrungen. Wir beraten Sie gerne um das Passende für Ihre Wünsche zu finden, schicken Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular!

Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen zu den Jakobswegen


Leistung inklusive:

  • Übernachtung & Frühstück (im Doppel- bzw. Einzelzimmer mit Bad/ WC in landestypischen Unterkünften einfacher bis mittlerer Kategorie in Hotels, Landhäuser und Gasthäuser)
  • Pilger-Starter-Kit (Pilgerführer, Pilgermuschel, Pilgerpass, Packliste & Etappenkarten)
  • Gepäcktransport-Service (ohne Gepäckstransport auf Anfrage)
  • Typischer galizischer Käse Verkostung in einer Käsererei in der Altstadt von Santiago de Compostela
  • 24h Notfall-Nummer
  • Transfers

Termine:
Ganzjährig möglich. Beste Reisezeit von Anfang April bis Ende Oktober.

Kombinationsmöglichkeit:
Camino Finisterre im Anschluss ca. 4 zusätzliche Pilgertage.
 

Der klassiche Jakobsweg "Camino Francés" in seiner ganzen Länge startet in Saint-Jean-Pied-de-Port in Frankreich und endet in Santiago de Compostela in Spanien. Für die ca. 780 km benötigen Pilger zu Fuß um die 34 Tage.

Gerne unterteilen wir Ihren individuellen Jakobsweg für Sie auch in kleinere Abschnitte, je nach Ihren Wünschen.

Der spanische Küstenweg "Camino del Norte" führt von San Sebastián an der Atlantikküste entlang bis nach Santiago de Compostela. Für die ca. 800 km planen wir 39 Tage ein.

Auf dem ursprünglichen Jakobsweg "Camino primitivo" wandern Sie 15 Tage lang ca. 300 km von Oviedo nach Santiago de Compostela.

Die letzten 114 km von Sarria nach Santiago de Compostela können Sie in 8 Tagen in einer geführten Gruppe pilgern.

Der portugiesische Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela dauert 15 Tage und hat eine Länge von ca. 260 km.
 

Leider sind Hunde, egal welcher Größe, in Spanien nur in wenigen Unterkünften willkommen. Die Unterkünfte, die Hunde erlauben, genügen zu selten unseren Ansprüchen an Komfort und Sauberkeit, daher können wir leider keine Caminos mit Hund mehr anbieten.

Ja, der Jakobsweg ist im Allgemeinen sehr sicher, auch für allein reisende Frauen. Es gibt mehrere Routen nach Santiago de Compostela. Wenn Sie einen der beliebteren Wege wählen, wie den Französischen Weg oder den Portugiesischen Weg, ist eine sichere Reise gewährleistet. Diese viel begangenen Wege sind ideal für Pilger, die zum ersten Mal nach Santiago de Compostela kommen, denn sie bieten Sicherheit und ein Gefühl der Gemeinschaft während der gesamten Wanderung. Das Risiko ist gering, also kein Grund zur Sorge. Lassen Sie sich nicht von der Angst abhalten, sich auf dieses unglaubliche Abenteuer einzulassen.

Für Anfänger eignet sich der Portugiesische Jakobsweg an der Küste entlang, der "Camino portugues de la costa", 15 Tage lang von Porto nach Santiago de Compostela, oder die letzten 114 km von Sarria nach Santiago de Compostela, die Pilger/innen in 8 Tagen laufen können.
 

  • Für Pilger/innen, die lange Strecken an der rauen Nordatlantik Küste wandern möchten, der Camino del Norte.
  • Für Pilger/innen die kurze Strecken wandern möchten und das Meer und Strände lieben, der portugiesische Küstenweg.
  • Für Pilger/innen die sich besonders für Kultur und historische Altstädte interessieren, der portugiesische Inlandsweg.
  • Für Pilger/innen die sich eine anspruchsvolle Route wünschen, definitiv der Camino Primitivo.
  • Zum Erleben des eigentlichen Jakobsweg-feelings, der Camino frances in seiner klassischen Variante. Außer Küste hat der Camino frances alles zu bieten: Anspruch, Spiritualität, vielfältige Landschaften, Berge, tolle Begegnungen mit anderen Menschen. In seiner Gesamtheit steht der Camino frances für die eigentliche, authentische Jakobsweg Erfahrung.
    ​​​​​​​

Alle Routen auf dem Jakobsweg sind gut ausgeschildert mit Wegweisern die die typische Jakobsmuschel zeigen, daher ist es sehr unwahrscheinlich, sich zu verlaufen. 
Unsere Etappenkarten dienen lediglich einer groben Übersicht zu den einzelnen Etappen – die Idee ist nicht, sich Schritt für Schritt an diesen zu orientieren. Wir empfehlen immer aktuell die Wegweiser auf den Jakobswegen zu beachten. 

Dank der vielen verschiedenen Abschnitte die Sie gehen können, ist für jedes Fitness Level etwas dabei. Während einige bergige Abschnitte - wie z.B. die Strecke von St-Jean-Pied-de-Port über die Pyreneen bis Burgos - durchaus eine Muskelkater versprechende Herausforderung sein können, gibt es auch genügend entspanntere Strecken, wie z.B. der portugiesische Jakobsweg an der Küste entlang.
 

Die Compostela ist ein Dokument, das Pilgern ausgestellt wird, die den Camino de Santiago abgeschlossen haben. Diese Urkunde wird traditionell an diejenigen vergeben, die mindestens 100 Kilometer zu Fuß oder 200 Kilometer mit dem Fahrrad zum Schrein des Heiligen Jakobus zurückgelegt haben und dient als Nachweis für die Pilgerreise. Die Ausstellung der Compostela wird vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela kontrolliert und ist zu einem Symbol für das reiche kulturelle und religiöse Erbe geworden, das mit dem Jakobsweg verbunden ist.

Der Gepäcktransport kann und darf keine Personen mitnehmen – diese haben keine Erlaubnis zur Personenbeförderung.
Sollten die Kunden nicht laufen können oder wollen, müssen sie auf eigene Kosten ein Taxi oder den Bus nehmen.

Das Gepäck muss morgens bis 08.00 Uhr an der Rezeption abgegeben werden, damit ein reibungsloser Ablauf bei der Abholung gewährleistet wird. Entweder einfach vor dem Frühstück da lassen oder bereits am Vorabend an der Rezeption lassen (und alles notwendige, Zahnbürste etc. im kleinen Gepäck bei sich behalten).
Die Zusteller müssen das Gepäck in der Regel bis 15:30 h Ortszeit in der nächsten Unterkunft zustellen. Die von uns gebuchten Unterkünfte nehmen das Gepäck auch dann an, wenn sie für die Pilger erst später zum Einchecken öffnen.

Wenn unterwegs Gepäck hinzugefügt wird, muss dieses zusätzlich gebucht werden, hierfür fallen Kosten an, bitte sagen uns sofort bescheid. Bitte auf keinen Fall versuchen, die beiden Gepäckstücke zusammenzubinden! Für das zusätzliche Gepäck befestigen Sie ein Stück Papier mit gleichem Name wie auf dem anderen Gepäckstück. Fragen Sie einfach an der Hotelrezeption nach Papier und etwas zum kleben.

Leider ist es organisatorisch nicht umsetzbar, dass Sie an manchen Tagen das Gepäck selber tragen und an anderen nicht. D.h. entweder Sie können den Transport an allen Tagen nutzen (was normalerweise im Paket enthalten ist) oder komplett auf den Transport verzichten. Sollten Sie den Transport nicht wünschen, bitte spätestens 10 Tage vor Anreise Bescheid geben.

Das Pilger-Starter-Set liegt in Ihrer ersten Unterkunft und erhält die Jakobsmuschel, den Pilgerpass, die Gepäckanhänger und Kurzbeschreibungen zu jeder Etappe.

Die Stempel für den Pilgerpass bekommen Sie in jedem Hotel, aber auch in den Restaurants und Cafés auf dem Weg. Insbesondere an Orten, die Ihnen besonders gut gefallen, können Sie noch einen Stempel holen. Ansonsten achten Sie bitte darauf, dass Sie auf den letzten 100 km auf jeder Etappe, an jedem Tag 2 Stempel bekommen. Dies ist die Voraussetzung, um am Ende im Pilgerbüro die Compostela bekommen.

Bitte sagen Sie uns Bescheid, wir informieren die Unterkünfte über Unverträglichkeiten (Lactose, Gluten) oder Allergien und es wird auch in der Regel gut umgesetzt.

Wir empfehlen die Reisemonate April, Mai, Juni, September und Oktober, aufgrund der gemäßigteren Temperaturen, Sie können aber Ihren Reisezeitraum individuell wählen. 

Änderungen der Pilgerroute nach individuellen Wünschen, wie z.B. bestimmte Etappen-Kombination oder Verkürzungen sind möglich. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Wir freuen uns auch über kurzfristige Anfragen und werden alles tun, um Ihre Reise auch spontan möglich zu machen, dies hängt allerdings von den Verfügbarkeiten der Unterkünfte ab. Versuchen Sie ansonsten bitte bis 6 Wochen vor gewünschter Abreise Ihren Jakobsweg bei uns zu buchen.

Ihre Anreise erfolgt in Eigenregie. Gerne helfen wir Ihnen bei einer passenden Zugverbindung.
Transfer zum/ vom Bahnhof sind nicht inkludiert, wenn nicht anders beschrieben. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen auch einen Transfer vom/ bis Bahnhof bzw.Flughafen (Preis für max. 3 Pers. mit Gepäck). Andernfalls empfehlen wir per Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrer ersten (bzw. von Ihrer letzten) Unterkunft zu fahren.

Sofern Sie einen Transfer gebucht haben, wartet der Fahrer am Flughafen mit einem Schild, auf dem Ihr Name steht, sobald Sie aus der Gepäckabholung kommen.

Stornogebühren bis 30 Tage vor Abreise 15%, 29-15 Tage vor Abreise 25%, 14-10 Tage vor Abreise 50% und ab 9 Tage vor Abreise 100% des Reisepreises.


Anmerkungen und Hinweise für Ihre Reise auf dem Jakobsweg

Denken Sie bitte an Ihren Personalausweis oder Reisepass.

Wir empfehlen – je nach Schwierigkeitsgrad der gewählten Route – auf eine ausreichend gute Kondition zu achten. Ebenso sind trittsichere, eingelaufene Bergschuhe notwendig. Auch Schwindelfreiheit ist auf einigen Jakobswegen vorteilhaft. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den individuellen Anforderungen und Schwierigkeitsgraden der verschiedenen Jakobswege.

Beachten Sie die aktuellen Einreise- und Gesundheitsbestimmungen sowie -Empfehlungen und die Gesundheits- & Reisebestimmungen Ihres Reiselandes.

Eine Mindestteilnehmerzahl gibt es nicht.

Veranstalter dieser Reise ist LANGSAMREISEN.

Packliste

Packliste: Was sollten Sie für Ihren Jakobsweg alles einpacken?


Kleidung

  • Rucksack (einschl. Regenschutz): 35-50 l max. 2 kg Leergewicht
  • 2 Trekkinghosen: lang mit abnehmbaren Beinen & 1 kurze Hose
  • 2 T-Shirts (Funktionsmaterial oder am besten Merinowolle)
  • 1 langärmeliges T-Shirt (Funktionsmaterial oder am besten Merinowolle)
  • 2 Paar Wandersocken (auch Kompressionssocken sind empfehlenswert)
  • (ggf. auch Nylonstrümpfe unter den Wandersocken gegen Blasen)
  • 2 Funktionsunterhosen
  • Wanderschuhe (keine Turnschuhe)
  • 1 Pullover
  • Badelatschen oder Crocs oder/ und Wandersandalen
  • Regenjacke & Regenhose (oder Poncho) max. 0,5 kg
  • Windstopper
  • Kleines Reisehandtuch
  • Sonnenhut
  • ggf. Badekleidung (für die Verlängerung nach Fisterra sowie für den portugiesischen und spanischen Küstenweg)

 
Gesundheit & Hygiene

  • Kulturbeutel (oder große Zip-Locktüte)
  • Duschgel (kleine Tube)
  • Zahnpasta (Reisegröße) & Zahnseide
  • Zahnbürste
  • Desinfektionsmittel, Nadel & Faden (zur Behandlung von Blasen) oder Blasenpflaster
  • Hirschtalgkreme (zur Vorbeugung von Blasen) 50-100 ml
  • Magnesiumcitrat 300
  • Sonnencreme 50-100 ml
  • Deo
  • Kopfschmerztabletten (vorzugsweise Ibuprofen 400)
  • Nassrasierer
  • Taschentücher
  • Tiger Balsam


Technische Ausrüstung

  • Stirnlampe
  • Ebook-Lesegerät (anstatt ein schweres Buch) & Ladekabel
  • Telefon
  • Fotoapparat
  • kleines Taschenmesser


Geld & Dokumente

  • Portemonnaie
  • Bargeld
  • EC-Karte oder Kreditkarte
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Zug- oder Flugtickets
  • Krankenversicherungskarte (nicht Europäer: Auslandskrankenversicherung)
  • Notfall-Rufnummern der Krankenkasse, Bank & Versicherung


Sonstiges

  • Pilgerführer & Reiseplan
  • Pilgerausweis
  • Tagebuch & Kugelschreiber
  • Jakobsmuschel
  • Sonnenbrille & Brillenetui
  • Trinksystem (z.B. camel bag) max. 2 l
  • Zipplocktüten oder 10-Liter-Gefrierbeutel (für Modulpacksystem)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Trekkingstöcke oder Wanderstock
  • Symbol-Stein (für den Camino Francés)