Arktis Segelreisen

Ihre unvergessliche Abenteuer-Expedition!

Arktis Segelreisen

Ihre unvergessliche Abenteuer-Expedition!

Arktis Segelreisen

Ihre unvergessliche Abenteuer-Expedition!

Arktis Segelreisen

Ihre unvergessliche Abenteuer-Expedition!

Angebote

Nordpol Segel-Expedition

Mit der SV Rembrandt van Rijn die Arktis entdecken

Übersicht

Norwegen - Arktis

Das Segelabenteuer


10-tägige Rundreise "Arktischer Sommer": 
Longyearbyen/ Spitzbergen

Preis: ab 4.850 EUR


Ihre Segel-Expedition nach Spitzbergen – das Tor zur Arktis

Eisige Stille, majestätische Fjorde und eine Tierwelt wie aus einer anderen Welt – willkommen auf Spitzbergen, dem Herzstück des arktischen Archipels Svalbard. Eingebettet zwischen packenden Gletscherlandschaften und schroffen Gebirgsketten bietet dieses abgelegene Paradies nicht nur eine der weltweit größten Eisbärenpopulationen, sondern auch ein unvergessliches Naturerlebnis.

Ursprünglich von niederländischen Entdeckern im Jahr 1596 entdeckt und „Spitzbergen“ – also „spitze Berge“ – genannt, ist die Region heute eines der faszinierendsten Reiseziele des Nordens. Unsere moderne Arktis-Kreuzfahrt führt Sie sicher und komfortabel durch diese beeindruckende Wildnis – mit allem, was eine echte Polarexpedition ausmacht: rau, spektakulär, einzigartig.

Was erwartet Sie auf Ihrer Reise nach Spitzbergen?

Spitzbergen gehört politisch zu Norwegen, und ist die einzige dauerhaft bewohnte der Inselgruppe. Hier stehen Tierbeobachtungen ganz oben auf dem Programm: Dreizehenmöwen, Trottellummen, Walrosse, Robben, Wale und natürlich die legendären Eisbären – all das erwartet Sie in freier Wildbahn.

Erleben Sie dramatisch zerklüftete Küsten, weite Tundralandschaften und schneebedeckte Berge aus nächster Nähe. Ob bei Wanderungen, Schneeschuhtouren oder Beobachtungsfahrten – Spitzbergen bietet Raum für echtes Entdecken, Staunen und Durchatmen.

Kurz gesagt: Eine Spitzbergen Segelreise ist kein gewöhnlicher Urlaub. Es ist eine Reise an das Ende der Welt – und mitten hinein ins Abenteuer.

Schiffsbeschreibung

Norwegen - Arktis

Das Segelabenteuer


SV Rembrandt van Rijn

Die SV Rembrandt van Rijn wurde 1947 ursprünglich als Heringsschlepper gebaut und 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimast-Passagierschoner umgebaut. Später wurde das Schiff bis 2011 einem kompletten Umbau- und Renovierungsprogramm unterzogen. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Vorschriften komplett erneuert. Das Segelschiff verfügt über einen verstärkten Bug und eignet sich daher ideal für Expeditionen in die Fjorde Grönlands.


Die SV Rembrandt van Rijn segelt problemlos zwischen kleinen Inseln und bietet hervorragende offene Decksbereiche für Tier- und Landschaftsbeobachtungen.
Die beiden aufblasbaren Schlauchboote (Zodiacs) ermöglichen Anlandungen in sonst unzugängliche Gebiete zur weiteren Erkundung von Flora und Fauna.

Das Ski & Sail Programm an Bord der SV Rembrandt van Rijn ist auf erfahrene Skilangläufer ausgerichtet, die die erforderlichen Techniken für anspruchsvolle Ski Auf- und Abfahrten in schneebedecktem alpinem Gelände beherrschen. Ein typischer Tag beinhaltet Aufstiege zu Berggipfeln in einer durchschnittlichen Höhe von 700 bis 850 Metern, gefolgt von Abfahrten von diesen Höhen. Die Höhendifferenz, die an einem Tag erreicht werden kann, kann leicht 1.000 Meter überschreiten.

Die genaue Routenplanung ist aufgrund verschiedener Faktoren wie unvorhersehbarem Wetter, Tierbeobachtungen und Lawinengefahr im Voraus nicht möglich. Potenzielle (aber nicht verbindliche) Routen erstrecken sich über die Regionen Kongsfjorden, Isfjord und Prins-Karls-Forland. Diese Routen dienen lediglich als grobe Richtlinien, während die endgültige Entscheidung über die täglichen Routen beim Expeditionsleiter liegt. Anpassungsfähigkeit ist bei dieser Art von Abenteuer von größter Bedeutung, und die Teilnehmer sollten ihre eigene Skibergsteigerausrüstung mitbringen.


Flagge: Vanuatu
Länge: 49,50 Meter
Breite: 6,65 Meter
Tiefgang: 2,8 Meter
Verdrängung: 435 Tonnen
Antrieb: 2 Cummins-Motoren mit insgesamt 550 KW
Geschwindigkeit: 6,5 Knoten Durchschnitt
Passagiere: 33 in 16 Kabinen
Personal: Crew 10 + Guides 2

Kabinenbeschreibung

Das Schiff bietet ausreichend Raum für maximal 33 Passagiere in 16 Doppelkabinen:

  • 1 private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette & Bullauge)
  • 6 private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche & Toilette, ohne Bullauge)
  • 9 private Doppelkabinen (mit Dusche & Toilette, mit Bullauge)
Daten & Preise

Norwegen - Arktis

Das Segelabenteuer


einschl. atmosfair CO2-Kompensation (23 €/to CO2)
Daten Route Preis ab Routen-Nr.
08.06.2025-18.06.2025 Rundreise "Spitzbergen umsegeln, Arktischer Sommer": Longyearbyen/ Spitzbergen - Longyearbyen 4.850 € EX19-511E
18.06.2025-28.06.2025 Rundreise "Spitzbergen umsegeln, Arktischer Sommer": Longyearbyen/ Spitzbergen - Longyearbyen 4.850 € EX19-511F
28.06.2025-08.07.2025 Rundreise "Spitzbergen umsegeln, Arktischer Sommer": Longyearbyen/ Spitzbergen - Longyearbyen" 4.850 € EX19-511G
12.10.2025-18.10.2025 Aurora Borealis, Wandern & Segeln "Northeast Iceland Explorer": Akureyri - Seyðisfjörður 3.400 € EX19-511J

Anmerkungen

Der Preis beinhaltet:

  • Reise an Bord wie im Reiseplan angegeben.
  • Alle Mahlzeiten während der gesamten Reise an Bord des Schiffes, einschließlich Snacks, Kaffee und Tee.
  • Alle Landausflüge und Aktivitäten während der Reise mit dem Zodiac Beiboot.
  • Programm mit Vorträgen bekannter Naturforscher und Führung durch erfahrene Expeditionsmitarbeiter.
  • Kostenlose Benutzung von Schneeschuhen.
  • Transfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen und Schiff in Constable Pynt auf den gecharterten Gruppenflügen.
  • Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren während des Programms.
  • AECO-Gebühren und behördliche Abgaben.
  • Umfassendes Material vor der Abreise.

Nicht inbegriffen:

  • Jegliche Flugkosten, ob mit Linien- oder Charterflügen; Arrangements vor und nach der Landung.
  • Transfers zum/vom Schiff außerhalb Spitzbergens.
  • Staatliche Einreise- und Ausreisesteuern.
  • Mahlzeiten an Land.
  • Reisegepäck-, Reiserücktritts- und Personenversicherungen (die dringend empfohlen werden).
  • Gebühren für Übergepäck und alle persönlichen Ausgaben wie Wäsche-, Bar-, Getränke- und Telekommunikationsgebühren.
  • Das übliche Trinkgeld am Ende der Reise für Stewards und anderes Servicepersonal an Bord (Richtlinien werden zur Verfügung gestellt).

Einzelreisende
Einzelreisende haben die Wahl zwischen "Einzelbelegung" mit einem Aufschlag von 1,7 x dem Preis für eine Zweibett- oder Superior-Kabine oder "Mehrbettzimmer" in der Kategorie Zweibett-, Dreibett- oder Vierbettzimmer ohne zusätzliche Kosten.

Kinder
Auf Anfrage (einige Reisen können ausgeschlossen sein) erhalten Kinder unter 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern 40 % Ermäßigung in Grand Suite-, Superior-, Dreibett- (bei Belegung mit 2 Elternteilen/Erwachsenen) und Vierbettkabinen (bei Belegung mit 3 Elternteilen/Erwachsenen).

Einschiffung ist immer ab 16:00 Uhr am Anreisetag und die Ausschiffung nach dem letzten Frühstück ab 9:00 Uhr.

Bitte beachten Sie:

Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Bereitschaft zum Komfortverzicht sind Grundvoraussetzung an Bord eines historischen Traditionssegelschiffes. Wichtiger Hinweis zum Segelprogramm: das Schiff ist mit Segeln ausgestattet und diese werden bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, Zeitverfügbarkeit) auch eingesetzt. Dieses ist aber nicht garantiert. Der Kapitän entscheidet über Einsatz der Segel oder des Motors. Falls Segel zum Einsatz kommen, werden diese von der Crew bedient. Die Gäste folgen den Sicherheitsanweisungen der Mannschaft. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der s/v Rembrandt van Rijn ist 6,5 Knoten.

Fragen & Antworten

Norwegen - Arktis

Das Segelabenteuer


Spitzbergen ist ein großartiger Ort, um die Tierwelt, Aktivitäten und die Landschaft zu genießen, wir besuchen viele unterschiedliche Gebiete, dies hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten wie z.B. dem Wetter ab.

Wenn Sie die Polarnacht oder die Aurora Borealis erleben möchten, ist November bis Februar die beste Reisezeit für Spitzbergen. Möchten Sie die Mitternachtssonne sehen und Bootsfahrten, Kajakfahrten oder Wanderungen unternehmen? Dann ist die beste Zeit für einen Besuch von Mai bis September, die Sommerzeit in Spitzbergen.

Das Klima auf Spitzbergen ist überraschend vielschichtig und wird stark von der jeweiligen Region beeinflusst. Obwohl Schneefall hier das ganze Jahr über möglich ist, sorgt der warme Nordatlantikstrom für vergleichsweise milde Temperaturen – deutlich höher als in anderen Gebieten auf ähnlichen Breitengraden. Doch gerade in den Wintermonaten ist mit schnellen Wetterumschwüngen zu rechnen: Feuchte Meeresluft trifft auf kalte Polarluft, begleitet von kräftigen Winden und Tiefdruckgebieten.

Im Winter liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen -16 und -12 Grad Celsius – gefühlt kann es durch den Windchill-Faktor jedoch deutlich kälter sein. Der Juli gilt als wärmster Monat des Jahres, mit Temperaturen zwischen +3 und +8 Grad Celsius. Für Ihre Reise nach Spitzbergen – besonders bei einer Schiffsreise – empfehlen wir daher unbedingt warme, wetterfeste Kleidung im Gepäck.

Eisbären sind beeindruckende Wanderer – sie legen täglich enorme Strecken zurück. Aus diesem Grund lässt sich nie genau vorhersagen, wann und wo man ihnen begegnet. Die größten Chancen bestehen im Bereich des Meereises, weshalb wir unsere Beobachtungstouren gezielt auf diese Regionen ausrichten. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung recht hoch ist, bleibt die Natur unberechenbar – garantieren lässt sich ein Treffen mit dem König der Arktis leider nicht.

Eine Segel-Expedition rund um Spitzbergen ist ein wahres Paradies für Tierliebhaber – denn hier begegnet man der arktischen Tierwelt in ihrer ursprünglichen, unberührten Umgebung. Allen voran stehen natürlich die Eisbären, die wohl faszinierendsten Bewohner der Region. Doch auch abseits der Eiskönige gibt es viel zu entdecken: Rentiere durchstreifen die Tundra, flinke Polarfüchse huschen durchs Gelände, und am Himmel tummeln sich zahlreiche Vogelarten wie Dickschnabellummen und Krabbentaucher. Im Wasser zeigen sich verschiedene hocharktische Robbenarten – darunter das beeindruckende Walross. Mit etwas Glück gleiten sogar Wale an Ihnen vorbei – vielleicht sogar ein Blauwal, der größte Meeressäuger der Erde.

Die Arktis ist ein empfindliches Ökosystem – ihre Natur reagiert sensibel auf jede Störung und braucht oft Jahrzehnte zur Regeneration. Bitte vermeiden Sie es daher, die Bodenoberfläche oder Vegetation zu beschädigen, und unterlassen Sie das Pflücken von Blumen oder das Sammeln von Pflanzenproben.

Auch im Umgang mit Tieren ist Rücksicht oberstes Gebot: Bitte stören oder füttern Sie keine Wildtiere. Achten Sie darauf, ob Ihr Verhalten bei ihnen Stress oder Fluchtreaktionen auslöst. Besonders bei Polarfüchsen ist Vorsicht geboten – sie können Tollwut übertragen. Ebenso sensibel sind brütende Vögel: Werden sie aufgescheucht, sind ihre Eier leichte Beute für Räuber wie Möwen oder Füchse. Versuchen Sie daher, Gänse und Enten nicht unnötig zu erschrecken und meiden Sie Brutgebiete.

Spitzbergen beherbergt zudem zahlreiche Kulturdenkmäler – von alten Grabstätten bis zu historischen Jagdwerkzeugen. Diese Überreste arktischer Geschichte sind gesetzlich geschützt und dürfen weder beschädigt noch entfernt werden.

Bitte verzichten Sie auch darauf, Souvenirs mitzunehmen – dazu zählen Wal- und Robbenknochen, Steine, Fossilien, Pflanzen oder andere organische Materialien. Alles, was hier gefunden wird, gehört zur Natur oder Geschichte dieser einzigartigen Region – und sollte auch dort bleiben.

Bevor Sie an Land gehen, ist es wichtig, dass Sie keinerlei fremde Organismen in die empfindliche arktische Umwelt einschleppen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Schuhe gründlich gereinigt sind – sie sollten frei von Erde, Samen oder anderen Rückständen sein.

Kontrollieren Sie auch Ihre Kleidung sorgfältig, besonders Taschen, Kapuzen, Manschetten und Klettverschlüsse – hier verbergen sich oft unbemerkt Samen, Insekten oder Schmutz.

Dasselbe gilt für Ihr Gepäck und Ihre Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass Kamerastative, Geh- oder Skistöcke und alle weiteren Gegenstände sauber und frei von Erde oder organischem Material sind. Nur so können wir gemeinsam dazu beitragen, das fragile Gleichgewicht der arktischen Natur zu bewahren.

Körperliche Fitness ist wichtig, Sie sollten sich in guter allgemeiner Verfassung befinden und in der Lage sein, mehrere Stunden am Tag zu Fuß unterwegs zu sein. Auch wenn viele Programmpunkte an Bord stattfinden, können Wind, Seegang und Wetterbedingungen die Bewegung an Deck herausfordernd machen – Trittsicherheit und Balance ist hier entscheidend.

Wer an den Anlandungen teilnehmen möchte, muss außerdem sicher in Zodiacs (Schlauchboote) ein- und aussteigen können. Auch das Gehen auf der teils steilen, schwankenden Gangway sollte kein Hindernis darstellen – mit etwas Übung ist das gut zu bewältigen. An Land bewegen wir uns oft auf unebenem, felsigem oder rutschigem Gelände, fernab jeglicher Infrastruktur.

Menschen mit ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen, die auf regelmäßige oder spontane medizinische Behandlung angewiesen sind, können leider nicht an einer Expedition teilnehmen. Bitte teilen Sie uns relevante gesundheitliche Informationen im Rahmen unseres medizinischen Fragebogens mit, den Sie nach der Buchung erhalten – dieser muss innerhalb eines Monats ausgefüllt zurückgesendet werden.

Da wir uns in sehr entlegenen Gebieten bewegen, sind medizinische Evakuierungen oft nur schwer oder gar nicht möglich. Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns daher vor, Reisenden mit potenziell risikobehaftetem Gesundheitszustand die Teilnahme zu verweigern – zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Mitreisenden.

Die Arktis ist abgelegen – und genau das macht ihren Reiz aus. Doch im Notfall kann diese Abgeschiedenheit zur Herausforderung werden. Auf Spitzbergen ist eine medizinische Evakuierung in der Regel innerhalb weniger Stunden möglich. In abgelegeneren Gebieten wie Ostgrönland hingegen kann es 1 bis 3 Tage dauern, bis eine Evakuierung über einen Außenposten oder zum nächstgelegenen Krankenhaus – etwa in Ittoqqortoormiit – organisiert werden kann. Alle Abläufe sind dabei stark wetterabhängig.

Daher ist eine umfassende Reiseversicherung obligatorisch. Sie muss medizinische Notfälle ebenso wie eine mögliche Evakuierung per Schiff, Flugzeug oder Hubschrauber abdecken. Nach der Buchung bitten wir Sie, uns Ihre Versicherungsdaten zu übermitteln.

Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt, ob Sie gesundheitlich fit für eine Reise in entlegene Regionen mit begrenzten medizinischen Möglichkeiten sind. Auf dem Segelschiff Rembrandt van Rijn gibt es weder medizinisches Personal noch eine Bordklinik.

Wir raten von Reisen mit Kindern unter 8 Jahren ab. Wir haben keine obere Altersgrenze, aber alle Passagiere müssen geistig und körperlich fit sein.

Es gibt nicht viel Platz für Koffer in den Kabinen, verwenden Sie weiches Gepäck, Rucksäcke, Seesäcke usw., keine Hartschalenkoffer.

Wie viel Zeit Sie an Land verbringen, variiert – denn in der Arktis bestimmt die Natur den Takt. Wetter, Eislage und die zurückzulegenden Entfernungen beeinflussen unsere tägliche Planung. Je nach Route kann es Tage geben, an denen wir an Bord bleiben, gefolgt von intensiven Phasen mit mehreren Anlandungen. Bei günstigen Bedingungen sind sogar zwei bis drei Landgänge pro Tag möglich – jede einzelne mit ausreichend Zeit, um die Umgebung in Ruhe zu erkunden.

Das Beste: In den hohen Breitengraden begleitet uns fast rund um die Uhr das Tageslicht. Dadurch eröffnen sich besondere Möglichkeiten – etwa eine Zodiacfahrt in der Mitternachtssonne oder ein Landgang gleich am frühen Morgen. Gerade in den goldenen Lichtstunden entstehen oft die stimmungsvollsten Fotos.

Unser Ziel ist es, Ihnen so viel wie möglich zu zeigen. Gleichzeitig respektieren wir Ihr Tempo: Wer lieber einmal an Bord bleibt, um die Weite vom Deck aus zu genießen, ist natürlich ebenso willkommen.